KESCH

Eltern als Partner im Bildungs- und Erziehungsprozess
an der Zacharias-Geizkofler-Grundschule Haunsheim

(KESCH-Konzept)

Das Zusammenwirken von Eltern, Schulleitung und Lehrkräften unserer Schule lässt sich in folgenden vier Handlungsfeldern beschreiben: 

1. Kommunikation und Transparenz:

Schule, Eltern und Elternvertreter pflegen einen regelmäßigen Kommunikationsaustausch und nutzen dafür vielfältige Wege.

  • rganisatorische und thematische Elterninformationsabende
  • Sprechstunden (bei Bedarf flexibel)
  • anlassorientierte Elterngespräche
  • Lernentwicklungsgespräche (seit 2016)
  • Mitteilungsheft/Kontaktheft
  • Homepage: Leitbild, Schulprogramm, Termine, Berichte zum Schulleben, Busplan, Sprechzeiten, OGTS, etc.
  • Elternbriefe. z. B. umfangreicher Elternbrief am Schulanfang mit allen relevanten Informationen, Weihnachtselternbrief, Jahresabschlusselternbrief, Elternbriefe zu Aktionen, Vorkurs, etc.
  • Elterninformationsabend für Schulanfängereltern in Zusammenarbeit mit Kindergarten
  • umfangreiches Informationspaket für die Eltern der Schulanfänger
  • Schulhausbesichtigung für Schulanfängereltern
  • OGTS stellt sich vor
  • Bedarfsliste für das neue Schuljahr im Juli
  • Dorfbote/Amtsblatt: Ankündigung Schuleinschreibung, Gottesdienste, etc.
  • Aushang Erreichbarkeit der Schulleitung in den Ferien
  • Kommunikation Schulleitung/Klassenleitung und OGTS-Leitung
  • Kommunikation OGTS-Leitung und Eltern
  • Kommunikation Klassenelternsprecher und Lehrkraft
  • Vermittlung von Informationen zu außerschulischen Hilfsangeboten: Schulpsychologe, Inklusionsberatungsstelle, etc.
  • Elternbeiratssitzungen: „Neues von der Schule“, Schulrat als Referent
  • Wohlwollende, professionelle Zeugnisse
  • Wege der direkten Kommunikation: offene Tür der Schulleitung für spontane Anliegen; MSD kontaktiert Eltern, …
 2. Mitsprache:

Die Eltern nehmen ihre rechtlich geregelten Mitsprache- und Mitwirkungsmöglichkeiten wahr. Sie können sich auch darüber hinaus in geeigneter Weise einbringen.

-       Elternbeirat: OGTS oder Mittagsbetreuung, Lernentwicklungsgespräche oder Zwischenzeugnissse; Leitbild; Schulfeste

-       Schriftliche Rückmeldung zu den Lernentwicklungsgesprächen

-       Entscheidung über OGTS oder Mittagsbetreuung 

-       Klassenelternsprecher

3. Mitwirkung/Kooperation:

Eltern und Lehrkräfte bemühen sich in vertrauensvoller Zusammenarbeit um eine erfolgreiche Umsetzung des Bildungs- und Erziehungsauftrags.

  • Planung und Durchführung von Festen: Jahresabschlussfeste, Schulfest
  • Sicherheit für Buskinder durch Verkehrshelferdienst
  • Elterncafé: 1. Schultag, Schuleinschreibung
  • Mitmachzirkus: Zeltaufbau, Zeltabbau
  • Mitgestaltung des Weihnachtsgottesdienstes: Krippenspiel der privaten Kommuniongruppe
  • Einkauf und Durchführung der „Gesunden Pausen“ (4 pro Schuljahr)
  • Durchführung der AG „Modelleisenbahn“ und des Projekttags „Modelleisenbahn“
  • Fahren in der Verkehrswirklichkeit (Jugendverkehrsschule)
  • Begleiten von Unterrichtsgängen und Ausflügen
  • Nussmärtelaktion
  • Schmücken und Abschmücken des Christbaums
  • Planung und Durchführung des Schülerfaschingsballs
  • Vermittlung von Expertenkontakten zu einzelnen Unterrichtsthemen
  • Bereitstellen von Material zu verschiedenen Unterrichtsthemen
  • Vorlesen am „Bundesweiten Vorlesetag“
  • Kuchen backen für den Regionalmarkt, Schulfest, …
  • Kuchenverkauf am Regionalmarkt
  • Fortbildungswochenende Elternbeirat
  • Elternaktionstage zur Pflege der Schulwiese
  • Wahrnehmung von Elternpflichten: Pünktlichkeit, Krankmeldung, Unterstützung beim häuslichen Lernen, Unterschreiben von Elternbriefen, etc.
  • Konkrete Flüchtlingshilfe

Finanzielle und materielle Unterstützung:

  • Bezuschussung von Theaterfahrten, Ausflügen, Besuch von Ausstellungen, Schullandheimaufenthalt, einzelne Programmpunkte Schulfest (z. B. Zauberer)
  • Bereitstellen von Adventskränzen für jede Klasse
  • Spenden für Unicef-Lauf
  • Spenden für jährliche Weihnachtssammlung
  • Spenden für die Ausstattung der Schule und der OGTS
4. Gemeinschaft:

Alle Eltern sollen sich als Teil der Schulgemeinschaft wohl, wertgeschätzt und verantwortlich für die gemeinsamen Ziele fühlen.

  • Leitbild: höfliches und respektvolles Miteinander innerhalb der Schulfamilie

Einladung zu:

  • Schulfesten, Klassenfeiern
  • Gottesdiensten
  • Begrüßung der Schulanfänger
  • Verabschiedung der Viertklässler
  • Mitmachzirkus
  • Elterncafé: 1. Schultag, Schuleinschreibung
  • Schul-T-Shirts mit Schullogo auch für Eltern
  • Verkehrshelferehrung
  • Würdigung der Verdienste langjähriger Elternbeiratsvorsitzender, ehrenamtlicher Helfer (AG-Leitung), etc.

Ingrid Wais, Schulleiterin